Willkommen in der Welt der Kosmischen Büroarchitektur
Von Sternkarten zu Grundrissen
In unserem ersten Konzept übersetzten wir Sternkarten in Wegführungen: Korridore orientierten sich am Gürtel des Orion, Meetingräume folgten dem Bogen der Milchstraße. Mitarbeitende fanden schneller zueinander, weil die Architektur intuitiv navigierte und Geschichten im Raum erzählte.
Warum der Kosmos ins Büro gehört
Der Blick ins All weckt Staunen und Perspektivwechsel. Studien zur zirkadianen Beleuchtung und zum sogenannten Overview-Effekt zeigen, wie räumlich erzeugtes Erstaunen Stress senken und Kreativität steigern kann. Genau diese emotionale Resonanz verankern wir bewusst im Arbeitsalltag.
Erste Skizzen, große Orbit-Ideen
Unsere Entwürfe starteten wie eine Mission: klare Ziele, mutige Trajektorien, saubere Iterationen. Jeder Workshop fühlte sich an wie ein Countdown zum Start. Teilen Sie Ihre Traumkonstellation im Kommentar – welchen Stern würden Sie Ihrer Kollaboration widmen?
Licht als Orbit: Zirkadianes Design
Inspiration liefern Experimente auf der Internationalen Raumstation: dynamisches Licht zwischen etwa 2700K und 6500K unterstützt den Rhythmus der Crew. Übertragen ins Büro, helfen variable Spektren bei Konzentration, Regeneration und sozialer Synchronisation – ganz ohne grelle Übersteuerung.
Materialien aus dieser und jener Welt
Basaltfaser liefert robuste, elegante Paneele; recyceltes Aluminium bringt Leichtigkeit und Präzision in tragende Elemente. Zusammen senken sie Materialverbrauch und Fußabdruck, während die Ästhetik klar, zukunftsgerichtet und angenehm berührbar bleibt.
Prototypen entstehen im Mars-Studio: warmes Terrakotta, robuste Oberflächen, modulare Werkbänke. Die Farbwelt erinnert an Expeditionen, die Haltung an Pioniergeist. Ideen landen härter, werden geprüft, verbessert und starten erneut – wie mutige Rover.
Luna-Library
Die Luna-Library ist still, gedimmt und weich. Teppiche dämpfen Schritte, Wände reflektieren kaum. Hier spürt man diese konzentrierte Schwerelosigkeit, in der Sätze schweben, bis sie bedeutungsvoll landen. Perfekt für tiefes Lesen und präzises Schreiben.
Orbit-Café
Ein kreisförmiges Café fördert zufällige Begegnungen. Wege kreuzen sich, Gespräche kollidieren freundlich und setzen neue Ideen frei. Verraten Sie uns Ihren Lieblingsplatz auf dieser Umlaufbahn – am Rand für Beobachtung oder im Zentrum für Energie?
Über das Smartphone erscheinen Sternbilder, die zu Räumen führen. Eine Besucherin fand so im ersten Anlauf den „Perseus“-Raum und staunte, wie intuitiv die Projektionen halfen. Orientierung wird zum Erlebnis, nicht zur Hürde.
Digitaler Himmel: AR, Daten und Orientierung
Ein digitaler Zwilling zeigt Energieflüsse wie leuchtende Bahnen. Überhitzte Zonen glimmen, effiziente Bereiche funkeln kühl. Teams erkennen Muster, entscheiden schneller und justieren Anlagen vorausschauend, bevor Komfort oder Ressourcenverbrauch aus der Spur geraten.
Digitaler Himmel: AR, Daten und Orientierung
Transparenz und Privatsphäre sind unser Nordstern. Sensorik arbeitet datensparsam, Auswertungen bleiben teamdienlich. Sagen Sie uns, welche Kennzahlen Ihnen wirklich nutzen – dann leuchten wir nur die Sternbilder aus, die Ihre Arbeit heller machen.
Menschen im Mittelpunkt des Universums
Staunen öffnet Räume im Kopf. Wenn eine Decke wie eine sanfte Galaxie funkelt, werden Probleme kleiner und Horizonte größer. Dieses Gefühl verankern wir gezielt, ohne zu überfrachten – subtil, wiederholbar und alltagsverträglich.
Menschen im Mittelpunkt des Universums
Kurze „Launch Windows“ strukturieren den Tag: Fokusphasen starten gemeinsam, enden bewusst. Teams berichten von weniger Kontextwechseln und mehr Flow. Probieren Sie es in Ihrem Orbit aus und teilen Sie Ihre Erfahrung – wir verfeinern die Mission.
Nachhaltigkeit: Sternklar und erdverbunden
01
Gebäudeintegrierte Photovoltaik legt sich wie ein glitzerndes Segel über die Fassade. Tagsüber ernten wir Licht, abends steuern wir es klug. So wird jeder Umlauf um die Sonne zu einer Einladung, Ressourcen respektvoll zu nutzen.
02
Demontierbare Verbindungen, dokumentierte Herkunft, Second-Life-Strategien. Bauteile bleiben im Materialorbit und verlieren ihren Wert nicht mit der Zeit. Kreislaufdenken ist unsere Gravitation – verlässlich, konsequent, zukunftstauglich.
03
Sichere Fahrradorbits, gute Anbindung, wenig Parkdruck. Wer leicht ankommt, startet leicht. Erzählen Sie uns, welche Wege Ihre Crew nutzt, damit wir die Infrastruktur so planen, dass Anreise und Abreise genauso flüssig wie Ihre Ideen verlaufen.